Du betrachtest gerade Vitalpulver aus Judasohren (Mu-Err) herstellen

Vitalpulver aus Judasohren (Mu-Err) herstellen

  • Beitrags-Kategorie:Hausmittel
  • Beitrags-Kommentare:3 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:Mai 4, 2025
  • Lesedauer:3 Minuten zum Lesen

Judasohren wachsen auch bei uns das ganze Jahr über. An ihrer Form, die leicht an ein Ohr erinnert, sind sie gut zu erkennen, auch daran, dass sie immer auf Holz zu finden sind, besonders gerne auf dem Stamm des schwarzen Holunders. Dieser hat dem Judasohr auch seinen Zweitnamen eingebracht: Holunderpilz.

Das Judasohr als Heil- und Vitalpilz in der chinesischen Medizin

Das Judasohr ist in vielen asiatischen Ländern ein geschätzter Speisepilz – nicht nur wegen seiner besonderen Konsistenz, sondern auch aufgrund seiner langen Tradition in der chinesischen Mykotherapie. Dort wird der Pilz seit Jahrhunderten verwendet und traditionell bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt, unter anderem im Zusammenhang mit der Durchblutung oder dem Kreislauf.

In einer Studie aus dem Jahr 1982 wurden bestimmte Inhaltsstoffe des Judasohres, darunter Ceramide und Cerebroside, untersucht und mit der Wirkweise von Aspirin verglichen. Die Ergebnisse lassen interessante Rückschlüsse auf die bioaktiven Verbindungen im Pilz zu – auch wenn solche Laborergebnisse nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragbar sind, zeigen sie, wie vielfältig die Forschung rund um diesen Pilz ist.

Als Speisepilz liefert das Judasohr außerdem eine ganze Reihe spannender Nährstoffe: Es enthält unter anderem Polysaccharide, verschiedene Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen und Silizium. Mit rund 14,4 % Eiweiß gehört es außerdem zu den besonders eiweißreichen Pilzen.

In getrockneter oder gemahlener Form wird das Judasohr heute auch gerne als Ergänzung in der Küche oder in Smoothies verwendet – beispielsweise in Form von Pilzpulver. So lässt sich der eher zurückhaltende Eigengeschmack des Judasohres gut integrieren.

Pulver aus Judasohren selber herstellen

Die Judasohren für unser Pulver haben wir selber gesammelt und getrocknet.  

Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Hanna Rose und das ist der Kräuterhain!

Hier nehme ich meine Leser*innen mit in den Garten, die Küche und den Sammelpfad. Wenn ich dich dabei inspirieren, dir helfen oder einfach ein paar Tipps und Anregungen geben kann, freue ich mich!

Als Bloggerin arbeite ich ständig daran, meinen Leser*innen einen Einblick in meinen Alltag zu geben und mühsam gesammelte Erfahrungen und Wissen weiter zu geben. Du bist herzlich eingeladen, mich auf meinem Weg zu begleiten!

Du findest mich auch bei…

Die Informationen in meinen Beiträgen trage ich persönlich und mit größter Sorgfalt zusammen. Die von mir erstellten Texte und Medien dienen ausschließlich der Unterhaltung. Bei gesundheitlichen Beschwerden können im Internet recherchierte Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen! Zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen empfehle ich immer mehrere Quellen zu Rate zu ziehen und im Zweifelsfall die Meinung eines*er Experten*in einzuholen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat 3 Kommentare

  1. Gabriela

    Ich kenne Pu Erh nur als Tee, ist das Pulver das gleiche?

    1. HannaRose

      Hallo Gabriela,
      Pu-Erh Tee besteht aus fermentierten Teeblättern und ist eine Art von Schwarztee. Die Mu-Err Pilze klingen zwar ähnlich, sind aber etwas ganz anderes. Mu-Err bedeutet übersetzt soviel wie „Baumohr“ und ist ein anderer Name für Judasohr oder auch Holunderpilz. Man kann sich mit dem Pulver des getrockneten Judasohr tatsächlich auch einen Tee aufbrühen, davon habe ich bislang aber nur gelesen und es nicht selber probiert.
      Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
      Liebe Grüße, Hanna