Wer kennt es nicht? Schnupfen, Husten und ein unangenehmes Kratzen im Hals tauchen besonders bei kühleren Temperaturen häufig auf. Hausmittel versprechen eine sanfte Begleitung ohne den sofortigen Griff zur Tablette. Doch was kann man aus der grünen Hausapotheke wirklich als wohltuend empfinden, und wie lässt sich der Alltag mit Erkältungsbeschwerden leichter gestalten?
Entgegen der landläufigen Meinung entstehen Erkältungen nicht allein durch Kälte, sondern oft, wenn unser Körper geschwächt ist und Erkältungsviren näher an die Schleimhäute gelangen. Trockene Heizungsluft strapaziert etwa die Schleimhäute, sodass sie anfälliger werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, regelmäßiges Lüften und eine nährstoffreiche Ernährung gelten daher als einfache Maßnahmen, um Erkältungsbeschwerden vorzubeugen und vorhandene Symptome sanft zu begleiten.
Im Folgenden findest du eine Übersicht bewährter Hausmittel, die in traditionellen Anwendungen genutzt werden und sich leicht in den Alltag integrieren lassen.
Mit der grünen Apotheke Erkältungssymptome lindern

Gurgeln mit Salbei
Salbei zählt zu den klassischen Kräutern der Hausmittelpraxis. Ein lauwarmer Sud wird traditionell als Gurgellösung verwandt und kann als wohltuend empfunden werden, wenn der Halsraum sich gereizt anfühlt. Die Wärme regt die Durchblutung an und sorgt für ein angenehmes Gefühl.
Inhalation mit Thymian und Pfefferminze
Dampf von heißem Wasser, dem ein bis zwei Esslöffel Thymian oder Pfefferminzblätter zugegeben wurden, umhüllt die Atemwege sanft. Viele Anwender*innen berichten, dass sich die Atmung leichter anfühlt und die Raumluft gleichzeitig befeuchtet wird.

Erkältungstee
Teemischungen aus Thymian, Salbei, Kamille und Spitzwegerich werden häufig als wohltuend empfunden. Die warme Flüssigkeit unterstützt das subjektive Empfinden von Feuchtigkeit in den oberen Atemwegen und eignet sich als Begleiter durch den Tag.
Ingwer und Zitrone
Ingwerstückchen und Zitronenscheiben im heißen Wasser gelten als warme Erfrischung. Die Zubereitung im Essen oder Tee wird traditionell als anregend für die Durchblutung empfunden und kann das allgemeine Wohlbefinden stärken.
Nadelbaumtee gegen Erkältungsbeschwerden
Aufgüsse aus Fichten-, Kiefern- oder Tannennadeln finden in der Volksmedizin seit Langem Anwendung. Sie werden als mild empfunden, wenn die Nasenschleimhäute sich trocken anfühlen. Ein Erkältungsbad mit Nadelbaumölzusatz kann den Aufenthalt in warmem Wasser zu einem entspannenden Erlebnis machen.
Eibischwurzel bei trockenem Hals
Ein Kaltauszug (Mazerat) aus getrockneter Eibischwurzel wird traditionell als sanfte Spüllösung vor dem Schlafengehen empfohlen. Viele berichten, dass sich der Hals dadurch ruhiger anfühlt und das Kratzen sich mildert.

Hustensirup aus Zwiebeln und Honig
Selbstgemachter Sirup aus gewürfelten Zwiebeln, aufgegossen mit Honig oder Zucker, ist in vielen Familien bekannt. Er gilt als unterstützende Begleitung, wenn der Hals trockener wirkt. Dank des süßen Geschmacks erfreut sich diese Zubereitung besonders bei Kindern großer Beliebtheit.
Omas Hausmittel gegen Erkältung
Erkältungsbad
Ein Vollbad mit einigen Tropfen ätherischer Öle wie Thymian oder Eukalyptus wird traditionell als wohltuend empfunden. Es umhüllt den Körper in warmem Wasser und trägt zu einer belebenden Auszeit bei.
Hühnersuppe
Hühnersuppe gilt als klassisches Wohlfühlessen. Die warme, flüssige Mahlzeit versorgt den Körper mit Energie und wird oft als angenehm empfunden, wenn die Sinne von Schnupfen und Husten gefordert sind.
Nasendusche bei Schnupfen
Eine einfache Lösung aus lauwarmer Kochsalzlösung kann verwendet werden, um die Nasengänge zu befeuchten. Viele Anwender*innen berichten von einem erleichternden Gefühl, wenn sich die Nasenschleimhäute weniger trocken anfühlen.

Was wirkt Wunder bei Erkältung?
- Viel trinken
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das A und O einer raschen Genesung. Zur Bekämpfung der Krankheit benötigt der Körper weit aus mehr Wasser als im normalen Alltag. Dazu kommt, dass Schleim nur gelöst werden kann, wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Gut zu wissen: Kopfschmerzen bei Erkältung lassen sich meist auf eine leichte Dehydration zurückführen. Wer also festen Schleim, Kopfschmerzen oder ein Kratzen im Hals verspürt, sollte durchgehend mit Tee versorgt werden!
- Frische Luft
Kaum etwas greift unsere Schleimhäute mehr an als trockene Heizungsluft. Ein Irrglaube, dem die meisten Menschen aufsitzen, ist, dass wir vorwiegend von Kälte krank werden. Dabei ist es in der Regel eher das Austrocknen unserer Schleimhäute, was uns angreifbar für Erkältungsviren macht. Regelmäßiges Lüften und Spaziergänge an der frischen Luft unterstützen unsere Schleimhäute und wirken bei der schnellen Genesung daher wahre Wunder!
- Nährstoffe und Vitamine
Ein Körper, der ausreichend mit Energie, Nährstoffen und Vitaminen versorgt ist, kann sich viel besser gegen Viren behaupten, als ein Organismus dem es an diesen Werkzeugen mangelt. Orangen und Paprika liefern uns zuverlässiges Vitamin C und unterstützen so unser Immunsystem. Hühnersuppe enthält viel Zink und fördert unsere Genesung. Auch Vitamin D spielt in der Immunabwehr eine nicht unwichtige Rolle.
Wie werde ich eine Erkältung am schnellsten los?
Eine Wunderformel die jede Erkältung im Nu wegzaubert gibt es nicht, jeder Körper braucht unterschiedlich lange, um sich gegen einen Infekt zur Wehr zu setzen. Wenn wir unseren Organismus aber aktiv bei der Genesung unterstützen und ihm die nötigen Werkzeuge, zur Abwehr von Erkältungsviren liefern, lassen sich Symptome schnell lindern und die Krankheitsphase deutlich verkürzen.
Wer einer Erkältung von Anfang an vorbeugen oder eine akute Erkältung bekämpfen möchte, sollte viel trinken, auf ausreichend frische Luft achten und sich nährstoffreich und ausgewogen ernähren.
Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Hanna Rose und das ist der Kräuterhain!
Hier nehme ich meine Leser*innen mit in den Garten, die Küche und den Sammelpfad. Wenn ich dich dabei inspirieren, dir helfen oder einfach ein paar Tipps und Anregungen geben kann, freue ich mich!
Als Bloggerin arbeite ich ständig daran, meinen Leser*innen einen Einblick in meinen Alltag zu geben und mühsam gesammelte Erfahrungen und Wissen weiter zu geben. Du bist herzlich eingeladen, mich auf meinem Weg zu begleiten!
Du findest mich auch bei…
Die Informationen in meinen Beiträgen trage ich persönlich und mit größter Sorgfalt zusammen. Die von mir erstellten Texte und Medien dienen ausschließlich der Unterhaltung. Bei gesundheitlichen Beschwerden können im Internet recherchierte Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen! Zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen empfehle ich immer mehrere Quellen zu Rate zu ziehen und im Zweifelsfall die Meinung eines*er Experten*in einzuholen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.
Pingback: Zwiebel-Hustensaft selber machen - Kräuterhain