Du betrachtest gerade Hausmittel gegen Erkältung – was hilft wirklich?

Hausmittel gegen Erkältung – was hilft wirklich?

  • Beitrags-Kategorie:Hausmittel
  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Beitrag zuletzt geändert am:Februar 21, 2023
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Wer kennt es nicht? Schnupfen, Husten und ein unangenehmes Gefühl auf der Haut… gerade wenn es draußen kühler wird, leiden viele von uns an Erkältungen, fühlen sich angeschlagen und kämpfen sich mit Husten und Schnupfen durch den Alltag. Hausmittel gegen Erkältung versprechen meist schnelle Linderung, ohne den Griff zur Tablette, aber was hilft wirklich gegen die Erkältung und womit lässt sich die Genesung ideal unterstützen?

Was viele nicht wissen ist, dass eine Erkältung nicht zwangläufig durch kalte Luft entsteht, sondern in Situationen, in denen der Körper in geschwächtem Zustand Erkältungsviren ausgesetzt wird. Trockene Heizungsluft zum Beispiel, strapaziert die Schleimhäute unserer Atemwege so stark, dass Viren beinahe ungehindert in unser Nasen- und Rachensystem eindringen und sich dort festsetzen können. Fehlen dem Körper dann auch noch die nötigen Nährstoffe und Vitamine, oder haben wir zu wenig getrunken, leiden wir bald an einer ausgewachsenen Erkältung.

Was erstmal unangenehm klingt, bedeutet im Umkehrschluss aber auch, dass sich die meisten Erkältungen durch frische Luft, eine ausgewogene Ernährung und einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr leicht vorbeugen lassen. Wer den Erkältungsviren die uns tagtäglich umgeben, also standhalten möchte, achtet am besten auf regelmäßiges Lüften, trinkt genügend und ernährt sich nährstoffreich und ausgewogen.

Wir haben euch eine Übersicht natürlicher, grüner und schonender Hausmittel gegen Erkältung zusammengestellt, um Husten, Halsschmerzen und Schnupfen schnell und nachhaltig zu lindern!

Mit der grünen Apotheke Erkältungssymptome lindern

  • Gurgeln mit Salbei
    Salbei wirkt entzündungshemmend und unterstützt unsere Schleimhäute dabei, entstehenden Entzündungen im Hals- und Rachenraum frühzeitig entgegenzuwirken. Die Wärme regt dazu die Durchblutung an und weitet unsere Blutgefäße, wodurch Schmerzen gelindert werden können und der Abfluss von Verschleimungen unterstützt wird.
  • Inhalation mit Thymian und Pfefferminz
    Thymian und Pfefferminze wirken ebenfalls stark schleimlösend. Durch eine Inhalation über einem heißen Wasserbad, gelangen die Dämpfe an unsere Schleimhäute und unterstützen so den Genesungsprozess. Eine Linderung der Symptome tritt meist sofort nach der Inhalation auf. Alternativ lässt sich das Wasserbad auch neben dem Bett aufstellen, wo es die Luft befeuchten und uns in angenehme Kräuterdämpfe hüllen kann.
  • Erkältungstee
    Tee aus besonderen Kräutern, wie beispielsweise Thymian, Salbei, Kamille und Spitzwegerich, soll die Schleimhäute reinigen und hartnäckigen Husten lösen. Die Inhaltsstoffe der genannten Kräuter wirken sowohl schleimlösend, wie keimtötend und auswurffordernd.
  • Ingwer und Zitrone
    Egal ob verarbeitet im Mittagessen oder zusammen mit Salbei, Thymian und Kamille im Tee, Ingwer und Zitrone versorgen uns mit Vitamin C und vertreiben Schnupfen und Halsschmerzen effektiv. Das liegt vor allem an den, im Ingwer enthaltenen, ätherischen Ölen, die unsere Durchblutung anregen und uns innerlich wärmen.
  • Nadelbaumtee gegen Schnupfen und Husten
    Tannen-, Kiefern- und Fichtennadeln bei Husten und Schnupfen wirken ebenfalls schleimlösend und auswurffördernd. Dazu hat die Nadelmischung krampflösende und schweißtreibende Eigenschaften, weshalb sich die Nadelmischung auch im Erkältungsbad besonders gut macht. Alles zum Thema „Tee aus Nadelbäumen“ als Wunderwaffe gegen Erkältungssymptome, erfahrt ihr hier.
  • Eibischwurzel gegen trockenen Reizhusten
    Ist die Erkältung abgeklungen, werden einige von uns noch weiterhin von einem hartnäckigen Reizhusten gequält. Gerade dann, wenn uns der Hustenreiz vom Schlafen abhält, steht der Schlafentzug auch unserer Genesung im Weg. Ein Mazerat (Also Kaltauszug) aus Eibischwurzeln kurz vor dem Schlafengehen, regt die natürliche Schleimbildung im Hals- und Rachenraum an. Der Körper baut so eine eigene schonende Schutzschicht auf und das Kitzeln im Hals verschwindet. Endlich können wir wieder durchschlafen!
  • Hustensirup aus Zwiebeln und Honig
    Schnelle Abhilfe gegen festsitzenden Husten, bietet ein selbstgemachter Hustensirup aus Zwiebeln und Honig. Dieses Hausmittel gegen Erkältung pflegt und desinfiziert gleichzeitig. Die keimtötenden Eigenschaften der Zwiebel kommen hier mit den pflegenden Eigenschaften des Honigs zusammen. Gemeinsam hilft der Hustensirup dabei hartnäckigen Schleim abzuhusten. Alles zum selbstgemachten Zwiebel-Hustensaft findet ihr hier!

Omas Hausmittel gegen Erkältung

  • Erkältungsbad
    Ein Erkältungsbad mit Kräutern wie Thymian oder Eukalyptus hilft dabei, die Atemwege zu befreien und wirkt dank der Wärme gegen Gliederschmerzen. Auch ein selbstgemachter Badezusatz aus Nadelbäumen bringt genau die schleimlösenden, krampflösenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften mit, die wir uns von einem Erkältungsbad wünschen. Zum Rezept für den selbstgemachten Badezusatz kommt ihr hier.
  • Hühnersuppe
    Hühnersuppe ist eines der bekanntesten Hausmittel gegen Erkältung. Sie enthält Zink, zur Unterstützung unseres Immunsystems und den Eiweißstoff Cystein, der bewirkt, dass unsere Schleimhäute abschwellen. Dazu sättigt die Suppe und versorgt unseren Körper mit der nötigen Energie und den Ballaststoffen, die wir zur Genesung und Selbstheilung brauchen!
  • Nasendusche bei Schnupfen
    Eine Nasendusche aus Kochsalz und Wasser verflüssigt den Schleim, so dass er vom Körper abtransportiert werden kann. Außerdem sollen Viren, die in den Atemwegen festsitzen, so hinausgespült werden. 

Was wirkt Wunder bei Erkältung?

  • Viel trinken
    Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das A und O einer raschen Genesung. Zur Bekämpfung der Krankheit benötigt der Körper weit aus mehr Wasser als im normalen Alltag. Dazu kommt, dass Schleim nur gelöst werden kann, wenn der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt ist. Gut zu wissen: Kopfschmerzen bei Erkältung lassen sich meist auf eine leichte Dehydration zurückführen. Wer also festen Schleim, Kopfschmerzen oder ein Kratzen im Hals verspürt, sollte durchgehend mit Tee versorgt werden!
  • Frische Luft
    Kaum etwas greift unsere Schleimhäute mehr an als trockene Heizungsluft. Ein Irrglaube, dem die meisten Menschen aufsitzen, ist, dass wir vorwiegend von Kälte krank werden. Dabei ist es in der Regel eher das Austrocknen unserer Schleimhäute, was uns angreifbar für Erkältungsviren macht. Regelmäßiges Lüften und Spaziergänge an der frischen Luft unterstützen unsere Schleimhäute und wirken bei der schnellen Genesung daher wahre Wunder!
  • Nährstoffe und Vitamine
    Ein Körper, der ausreichend mit Energie, Nährstoffen und Vitaminen versorgt ist, kann sich viel besser gegen Viren behaupten, als ein Organismus dem es an diesen Werkzeugen mangelt. Orangen und Paprika liefern uns zuverlässiges Vitamin C und unterstützen so unser Immunsystem. Hühnersuppe enthält viel Zink und fördert unsere Genesung. Auch Vitamin D spielt in der Immunabwehr eine nicht unwichtige Rolle. Da Vitamin D allerdings nur durch das direkte Sonnenlicht aufgenommen werden kann, lohnt es sich über entsprechende Ergänzungsmittel, während der dunklen Jahreszeit nachzudenken.

Wie werde ich eine Erkältung am schnellsten los?

Eine Wunderformel die jede Erkältung im Nu wegzaubert gibt es nicht, jeder Körper braucht unterschiedlich lange, um sich gegen einen Infekt zur Wehr zu setzen. Wenn wir unseren Organismus aber aktiv bei der Genesung unterstützen und ihm die nötigen Werkzeuge, zur Abwehr von Erkältungsviren liefern, lassen sich Symptome schnell lindern und die Krankheitsphase deutlich verkürzen. 

Wer einer Erkältung von Anfang an vorbeugen oder eine akute Erkältung bekämpfen möchte, sollte viel trinken (am besten Tee mit Honig), auf ausreichend frische Luft achten und sich nährstoffreich und ausgewogen ernähren.

Abhilfe gegen Schnupfen und Husten schaffen in erster Linie Kräutertees, selbstgemachter Hustensaft aus Zwiebeln und Honig, Erkältungsbäder, Nasenduschen, Inhalation und Gurgeln mit Salbei.

Ein Mazerat aus Eibischwurzel hilft wahre Wunder gegen trockenen Reizhusten.

Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Hanna Rose und das ist der Kräuterhain!

Hier nehme ich meine Leser*innen mit in den Garten, die Küche und den Sammelpfad. Wenn ich dich dabei inspirieren, dir helfen oder einfach ein paar Tipps und Anregungen geben kann, freue ich mich!

Als Bloggerin arbeite ich ständig daran, meinen Leser*innen einen Einblick in meinen Alltag zu geben und mühsam gesammelte Erfahrungen und Wissen weiter zu geben. Du bist herzlich eingeladen, mich auf meinem Weg zu begleiten!

Du findest mich auch bei…

Die Informationen in meinen Beiträgen trage ich persönlich und mit größter Sorgfalt zusammen. Die von mir erstellten Texte und Medien dienen ausschließlich der Unterhaltung. Bei gesundheitlichen Beschwerden können im Internet recherchierte Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen! Zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen empfehle ich immer mehrere Quellen zu Rate zu ziehen und im Zweifelsfall die Meinung eines*er Experten*in einzuholen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag hat einen Kommentar