Du betrachtest gerade Holunderblütensirup

Holunderblütensirup

Zwischen Mai und Juli blüht der Holunder in hübschen weißen Dolden. Was einst als Schutz gegen Unheil auf dem Grundstück gepflanzt wurde, erfreut sich heute in erster Linie deswegen steigender Beliebtheit, weil sich vom Holunderstrauch sowohl die Blüten im Frühjahr, wie auch die Beeren im Herbst ernten lassen. Ich habe einen Korb voller duftender Holunderblüten gesammelt und koche heute meinen eigenen Holunderblütensirup, den ich später mit Sprudelwasser, in selbstgemachtem Eistee oder in Sekt genießen kann!

Holunderblüten sammeln

Blüten, egal welcher Art, sollten vor allem Vormittags und bei Sonnenschein gesammelt werden. Auch sollte es am Tag oder in der Nacht vorher nicht geregnet haben. oder die Blüten vom Tau noch feucht sein. Am meisten Aroma enthalten jene Blüten, die bereits voll geöffnet sind und einen angenehmen Geruch verströmen. Alle nützlichen Infos zum Sammeln, findet ihr auch in diesem Artikel!

Holunderblütensirup selber machen - ein Erfahrungsbericht

Dicht neben unserem Garten kenne ich einen kleinen Weg, dessen Hand dicht bewachsen ist mit Holundersträuchern. Hier gehe ich heute spazieren und nehme mir eine Schere und ein Körbchen mit.

Tatsächlich: Hier blüht der Holunder und verströmt einen wahnsinnig angenehmen Geruch. Zwischen den Zweigen suche ich nach besonders schönen Dolden, also jenen, deren einzelne Blüten sich bereits weit geöffnet haben und die besonders angenehm duften! Ich nehme insgesamt 20 ganze Dolden mit, was in dem Blütentraum vor mir kaum auffällt, denn ich möchte die restlichen zehn Blüten später noch backen.

Zu Hause verzichte ich darauf, die Blüten zu waschen, denn dann würde ich auch den aromatischen Blütenstaub mit auswaschen. Stattdessen untersuche ich die einzelnen Dolden noch einmal gründlich nach Käfern und gebe dann 10 Blütendolden zusammen mit einem Liter Wasser in einen Topf.

Mit geschlossenem Deckel darf das ganze jetzt für 24h ziehen!

Am nächsten Tag seihe ich die Blüten durch ein feines Sieb ab und gebe noch den Saft von zwei Zitronen und 1kg Zucker hinzu. 

Diese Mischung wird jetzt für etwa 30 Minuten ohne Deckel eingekocht, währenddessen verdickt sich der Sirup.

Der Sirup ist fertig, wenn die Proben, die ich mit einem Teelöffel aus dem Topf hole und auf einen Teller streiche, dickflüssig werden.

Der fertige Sirup wird noch heiß in saubere Falschen abgefüllt. Ist er einmal abgekühlt, hält er sich dank des vielen Zuckers ausgesprochen lange und schmeckt besonders gut als Beigabe in selbstgemachten Eistees, Sekt oder einfach in Sprudelwasser.

Mein Fazit zum Holunderblütensirup

Ich liebe den Holunder und auch die Holunderblüten verarbeite ich äußerst gerne in der Küche. Wem der Geschmack, so wie mir, sehr gut gefällt, wird diesen Sirup sicher ebenso mögen wie ich. Erfahrungsmäßig sind kleine Flaschen mit selbstgemachtem Holundersirup auch immer ein tolles Geschenk oder Mitbringsel!

Wir benutzen den Sirup zumindest sehr gerne und stellen und jährlich einen kleinen Vorrat her, der aber meist nicht lange gefüllt bleibt.

Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Hanna Rose und das ist der Kräuterhain!

Hier nehme ich meine Leser*innen mit in den Garten, die Küche und den Sammelpfad. Wenn ich dich dabei inspirieren, dir helfen oder einfach ein paar Tipps und Anregungen geben kann, freue ich mich!

Als Bloggerin arbeite ich ständig daran, meinen Leser*innen einen Einblick in meinen Alltag zu geben und mühsam gesammelte Erfahrungen und Wissen weiter zu geben. Du bist herzlich eingeladen, mich auf meinem Weg zu begleiten!

Du findest mich auch bei…

Die Informationen in meinen Beiträgen trage ich persönlich und mit größter Sorgfalt zusammen. Die von mir erstellten Texte und Medien dienen ausschließlich der Unterhaltung. Bei gesundheitlichen Beschwerden können im Internet recherchierte Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen! Zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen empfehle ich immer mehrere Quellen zu Rate zu ziehen und im Zweifelsfall die Meinung eines*er Experten*in einzuholen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar