Gerade im Spätsommer wirken karge Böschungen und Wegesränder wie gesprenkelt: Rote Farbtupfer verteilen sich auf den erschöpften Gerippen von diversen Wildrosen, hängen von Böschungen herab und zieren die Feldränder. Doch Hagebutten sind nicht nur schön anzusehen, sondern sind auch wahre Kraftpakete der Natur! Sie enthalten bis zu 10 mal mehr Vitamin C als Zitronen, und wappnen uns so perfekt für die kalte Jahreszeit! Wir wollen diesen Herbst wieder Hagebuttentee selber machen und unserer Gesundheit etwas Gutes tun!
Hier kommst du zu mehr spannenden Rezepten mit wilden Hagebutten.
Selbstgemachter Hagebuttentee schmeckt am besten
Hagebuttentee schmeckt frisch und gedörrt, pur oder mit anderen Wildkräutern gemischt!
Frischer Hagebuttentee in 10 Minuten!
Frische Hagebutten können einfach entkernt und mit heißem Wasser übergossen werden. Sie enthalten besonders viel Vitamin C, da durch das Trocknen nicht verloren geht und wachsen quasi an jeder Ecke.
Hagebuttentee lässt sich haltbarmachen!
Wer auch im Frühling und Sommer gerne Hagebuttentee trinkt, der kann die rote Powerbeere einfach im Dörrautomat, im Backofen oder an der Luft trocknen. Die Kerne sollten vorher aber entfernt werden, dann daran sitzen die Härchen der Hagebutte.
Was macht die Hagebutte so gesund?
Kaum zu glauben: Hagebutten enthalten bis zu 10-mal mehr Vitamin C als Zitronen. Oft denkt man bei Vitamin C an Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Orangen, doch Hagebutten sind ebenfalls eine bemerkenswerte Quelle dieses Vitamins. Ein hoher Vitamin C-Gehalt trägt dazu bei, dass die Hagebutte eine wertvolle Zutat für die kalte Jahreszeit sein kann. Zudem kann Vitamin C die Eisenaufnahme unterstützen, was die Hagebutte auch zu einer guten Quelle für Eisen macht.
In einigen Studien wurde auch untersucht, wie sich Hagebuttenpulver auf Gelenkbeschwerden auswirken könnte. Es gibt Hinweise darauf, dass die Inhaltsstoffe der Hagebutte in einigen Fällen eine Rolle bei der Unterstützung der Gelenkgesundheit spielen können. Allerdings sollten solche Ergebnisse nicht als heilversprechend verstanden werden, sondern sind Teil von laufenden wissenschaftlichen Untersuchungen.
Hagebuttentee wird außerdem traditionell bei Magenbeschwerden verwendet. In der Naturheilkunde wird er oftmals zur Unterstützung des Wohlbefindens bei verschiedenen Magenproblemen eingesetzt. Auch hier gilt: Jeder Mensch reagiert anders, und eine individuelle Beratung ist immer sinnvoll.

Was kann man mit den Kernen der Hagebutte machen?
Die Kerne der Hagebutte, auch Nüsschen genannt, sollten keinesfalls entsorgt werden. Nach gründlichem Reinigen und Trocknen lassen sie sich zu einem Tee weiterverarbeiten, der in der Küche eine interessante Zutat darstellt.
Der Tee aus Hagebuttenkernen hatte bereits in früheren Zeiten einen Platz in der traditionellen Küche. Er wurde oft verwendet, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Besonders in alten Hausrezepten fand der Kernlesetee Anwendung, beispielsweise als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden.
Ein interessantes Detail: Der Tee aus den Hagebuttenkernen hat einen Vanille-Geschmack, da die Kerne einen hohen Gehalt an Vanillin enthalten.
Kann man aus allen Arten Hagebuttentee selber machen?
Ja! Generell sind alle heimischen Hagebutten essbar. Unterschiede bestehen in der Wildrosenart und damit in der Größe, Form und Häufigkeit der im Herbst zu erntenden Hagebutten. Wer also möchte, kann aus allen Hagebutten Tee herstellen!
Wie kann man Hagebutten trocknen?
Hagebutten lassen sich sowohl im Dörrautomat, wie auch im Backofen, auf der Heizung oder aufgefädelt an der frischen Luft trocknen. Wer mit Hilfe von Wärme, – also im Dörrautomat oder im Backofen, – trocknet, sollte die Hitze nicht höher als 40C° einstellen, da das wertvolle Vitamin C sonst verloren gehen kann.
Übrigens: Wer sich für die zeitaufwendige aber sehr meditative Variante des Auffädelns entscheidet, bekommt nicht nur einen Teevorrat für den Winter, sondern auch einen hübschen Küchenschmuck dazu!
Wichtig ist auch hier den Raum trocken und warm zu halten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Fertig getrocknete Hagebutten können in entsprechende Gefäße gefüllt und in der Küche weitläufig weiterverarbeitet werden! So finden getrocknete Hagebutten ihren Platz nicht nur in Tee, sondern auch in Soßen und Gelees!
Hagebuttentee selber machen - Fazit
Irgendwie schenkt uns die Natur doch immer das was wir gerade brauchen, die Hagebutte ist eines der prominentesten Beispiele dafür: Gerade dann wenn es kühler wird und Erkältungskrankheiten auf dem Vormarsch, sprießen überall kleine rote Kraftpakete voller nützlicher Vitamine.
Die Hagebutte fasziniert mich darum jedes Jahr aufs neue und gehört fest in meine Herbst- und Winterküche.


Über die Autorin

Hallo, mein Name ist Hanna Rose und das ist der Kräuterhain!
Hier nehme ich meine Leser*innen mit in den Garten, die Küche und den Sammelpfad. Wenn ich dich dabei inspirieren, dir helfen oder einfach ein paar Tipps und Anregungen geben kann, freue ich mich!
Als Bloggerin arbeite ich ständig daran, meinen Leser*innen einen Einblick in meinen Alltag zu geben und mühsam gesammelte Erfahrungen und Wissen weiter zu geben. Du bist herzlich eingeladen, mich auf meinem Weg zu begleiten!
Du findest mich auch bei…
Die Informationen in meinen Beiträgen trage ich persönlich und mit größter Sorgfalt zusammen. Die von mir erstellten Texte und Medien dienen ausschließlich der Unterhaltung. Bei gesundheitlichen Beschwerden können im Internet recherchierte Informationen niemals einen Arztbesuch ersetzen! Zur Bestimmung von Pflanzen und Pilzen empfehle ich immer mehrere Quellen zu Rate zu ziehen und im Zweifelsfall die Meinung eines*er Experten*in einzuholen, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.
Pingback: Hausmittel gegen Mückenstiche - was hilft schnell und zuverlässig? - Kräuterhain
Pingback: Kraftpaket Hagebutte - 3 Rezepte für die rote Beere - Kräuterhain
Pingback: Hagebuttenmark selber machen - Kräuterhain
Pingback: Hagebuttenpulver selber machen - Kräuterhain